„powerLESS – machtlos“ heißt die Ausstellung des deutsch-serbischen Künstlers Nikola Saric, in der Himmelfahrtskirche München-Sendling. Bei dem Kunstgottesdienst zeigt er der Gemeinde daheim und vor Ort seine Werke, die durch ihre Farben und emotionale Tiefe berühren. Mit Pfarrerin Stephanie Höhner kommt er ins Gespräch: über Macht und Machtmissbrauch, über sexualisierte Gewalt auch in den Kirchen und über die Macht von Religionsführern in Kriegen und in Debatten über gesellschaftliche Vielfalt.
Der Münchner Regionalbischof Christian Kopp fragt in seiner Predigt: Wo ist jede und jeder persönlich machtlos – und welche spirituelle Bedeutung hat „powerLESS“?
Die Musik im Gottesdienst nimmt Themen der Ausstellung auf: Mendelssohns „Verleih uns Frieden gnädiglich“, Choräle aus der Passion von Johann Sebastian Bach und Gemeindelieder, die von der ganz eigenen Macht der göttlichen Liebe singen.
Sie können ihn am 5. März 2023 von 10.00-11.00 Uhr im Bayerischen Fernsehen sehen. Mit diesem digitalen Liedblatt können Sie den Gottesdienst zu Hause mitfeiern. Laden Sie diese Seite am besten auf ein Tablet oder Handy und feiern und singen Sie mit.
Wir wünschen Ihnen einen gesegneten Gottesdienst.
Begrüßung
Lied: „Korn, das in die Erde“
(EG 98)
1. Korn, das in die Erde, in den Tod versinkt,
Keim, der aus dem Acker in den Morgen dringt –
Liebe lebt auf, die längst erstorben schien:
Liebe wächst wie Weizen und ihr Halm ist grün.
2. Über Gottes Liebe brach die Welt den Stab,
wälzte ihren Felsen vor der Liebe Grab.
Jesus ist tot. Wie sollte er noch fliehn?
Liebe wächst wie Weizen und ihr Halm ist grün.
3. Im Gestein verloren Gottes Samenkorn,
unser Herz gefangen in Gestrüpp und Dorn –
hin ging die Nacht, der dritte Tag erschien:
Liebe wächst wie Weizen und ihr Halm ist grün.
Kunstbetrachtung
zu „Sowohl hier als auch dort“
Psalm
mit Passions-Antiphon
Musik
René de Boisdeffre: Élevation
Kunstbetrachtung
zu Nikola Sarić: „Die 21 Märtyer von Libyen“
Gebet
mit „Kyrie eleison“ EG 178.9
Kyrie eleison, Kyrie eleison, Kyrie eleison
Lied: „So nimm denn meine Hände“
(EG 376)
1. So nimm denn meine Hände
und führe mich
bis an mein selig Ende
und ewiglich.
Ich mag allein nicht gehen,
nicht einen Schritt:
Wo du wirst gehn und stehen,
da nimm mich mit.
2. In dein Erbarmen hülle
mein schwaches Herz
und mach es gänzlich stille
in Freud und Schmerz.
Lass ruhn zu deinen Füßen
dein armes Kind:
Es will die Augen schließen
und glauben blind.
3. Wenn ich auch gleich nichts fühle
von deiner Macht,
du führst mich doch zum Ziele
auch durch die Nacht:
So nimm denn meine Hände
und führe mich
bis an mein selig Ende
und ewiglich!
Kunstbetrachtung
zu Nikola Sarić: „Der Stürmer“ (2022)
Musik
Felix Mendelssohn Bartholdy: „Verleih uns Frieden gnädiglich“
Evangelium
Markus im 14. Kapitel
Sie kamen zu einem Garten mit Namen Gethsemane. Und Jesus sprach zu seinen Jüngern: Setzt euch hierher, bis ich gebetet habe. 33Meine Seele ist betrübt bis an den Tod; bleibt hier und wachet! Und er ging ein wenig weiter, fiel nieder auf die Erde und betete und sprach:
Abba, Vater, alles ist dir möglich; nimm diesen Kelch von mir; doch nicht, was ich will, geschehe, sondern was du willst!
Und er kam und fand seine Jünger schlafend und sprach zu ihnen: Wachet und betet. Wollt ihr weiter schlafen und ruhen? Es ist genug; die Stunde ist gekommen. Siehe, der Menschensohn wird überantwortet in die Hände der Sünder. Steht auf, lasst uns gehen! Siehe, der mich verrät, ist nahe.
Credo-Lied (EG 705)
im Wechsel Ensemble – Gemeinde
1. Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde,
und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
2. geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
3. am dritten Tag auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten,
4. Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige christliche Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
5. Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.
Amen.
Musik
Gotthard Odermatt: „Fantasie“ (aus: Fünf Miniaturen op. 20)
Predigt
Lied: Ich bete an die Macht der Liebe.
1. Ich bete an die Macht der Liebe,
die sich in Jesus offenbart.
Ich geb mich hin dem freien Triebe,
womit auch ich geliebet ward.
Ich will, anstatt an mich zu denken,
ins Meer der Liebe mich versenken.
2. Wie bist Du mir so zart gewogen,
wie sehnet sich Dein Herz nach mir!
Durch Liebe sanft und tief gezogen,
neigt sich mein Alles auch zu Dir.
O traute Liebe, Du mein Leben,
hast Dich für mich ganz hingegeben.
3. Ich fühls, Du bists, dich muss ich haben,
ich fühls, ich muss für dich nur sein.
Nicht im Geschöpf, nicht in den Gaben,
mein Platz, der ist in dir allein.
Hier ist die Ruh, hier ist Vergnügen,
drum folg ich deinen selgen Zügen
4. O Jesu, dass Dein Name bliebe
im Grunde tief gedrücket ein!
Möcht Deine treue Jesusliebe
in Herz und Sinn gepräget sein!
Im Wort, im Werk, in allem Wesen
sei Jesus und sonst nichts zu lesen.
Fürbitten
mit EG 700: „Bleibet hier und wachet mit mir! Wachet und betet.“
Vaterunser
Vater unser im Himmel.
Geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben
unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich
und die Kraft
und die Herrlichkeit
in Ewigkeit.
Amen.
Musik
J.S. Bach: „Ach Herr, lass dein lieb Engelein“
Verabschiedung und Segen
Wenn Sie mit jemandem noch zu dem Gottesdienst sprechen, rufen Sie gern bei uns an unter: 089 3090760
oder schreiben Sie uns an gottesdienste@br.de
Musik
Johann Sebastian Bach: „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ BWV 642
Mitwirkende
Liturgie: Pfarrerin Stephanie Höhner
Prediger: Regionalbischof Christian Kopp
zuständiger Referent: Pfarrer Philipp Bäumer
Künstler: Nikola Sarić
Lektor: Sebastian Myrus
Quartett: Anna-Lena Elbert, Regine Jurda, Erik Price, Sebastian Myrus
Fagott: Elias Schneider
Orgel und Musikalische Leitung: KMD Klaus Geitner
Teamleitung und liturgische Beratung: Pfarrer Dr. Florian Ihsen
Digitales Liedblatt: ELKB Social Media