Sie können diesen Gottesdienst live vom Kirchentag aus Nürnberg am 7. Juni 2023 von 17:30 Uhr – 18:30 Uhr im Bayerischen Fernsehen sehen . Mit diesem digitalen Liedblatt können Sie den Gottesdienst zu Hause mitfeiern. Laden Sie diese Seite am besten auf ein Tablet oder Handy und feiern und singen Sie mit.
Das Original-Liedblatt des Kirchentags (aus rechtlichen Gründen ohne Noten und Texte) finden sie am Ende dieses Posts.
Wir wünschen Ihnen einen gesegneten Gottesdienst.
TEXT IN BEARBEITUNG
Bläserzeichen für den Kirchentag
Liturgische Eröffnung und Begrüßung
Lied „In dir ist Freude“
1. In dir ist Freude in allem Leide O du süßer Jesu Christ!
Durch dich wir haben himmlische Gaben
Du der wahre Heiland bist
Hilfest von Schanden, rettest von Banden
Wer dir vertrauet, hat wohl gebauet
Wird ewig bleiben. Halleluja
Zu deiner Güte steht unser G’müte
An dir wir kleben im Tod und Leben
Nichts kann uns scheiden. Halleluja
2. Wenn wir dich haben, kann uns nicht schaden
Teufel, Welt, Sünd oder Tod
Du hast’s in Händen, kannst alles wenden
Wie nur heißen mag die Not
Drum wir dich ehren, dein Lob vermehren
Mit hellem Schalle, freuen uns alle
Zu dieser Stunde. Halleluja
Wir jubilieren und triumphieren
Lieben und loben dein Macht dort droben
Mit Herz und Munde. Halleluja
Hinführung
Heute ist jetzt
Musik
„Jetzt ist die Zeit“ (Andreas Mücksch)
Entfaltetes Kyrie
mit Liedruf (Andreas Mücksch, aus „Messe in D“)
Musik
Gloria (Andreas Mücksch)
Gloria-Gebet
Lied „Lobe den Herren“
1) Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren,
meine geliebete Seele, das ist mein Begehren.
Kommet zuhauf, Psalter und Harfe, wacht auf,
lasset den Lobgesang hören!
2) Lobe den Herren, der alles so herrlich regieret,
der dich auf Adelers Fittichen sicher geführet,
der dich erhält, wie es dir selber gefällt;
hast du nicht dieses verspüret?
5) Lobe den Herren, was in mir ist, lobe den Namen.
Alles, was Odem hat, lobe mit Abrahams Samen.
Er ist dein Licht, Seele, vergiss es ja nicht.
Lob ihn in Ewigkeit! Amen.
Text: Joachim Neander 1680. Melodie: 17.Jh.; geistlich Stralsund 1665, Halle 1741 (EG 317).
Sprechgesang
kehrt um, kehrt um, kehrt um (Andreas Mücksch/Julia Rittner-Kopp)
Lesung
Markus 1, 14–15
Nachdem Johannes gefangen genommen worden war, ging Jesus nach Galiläa und verkündete die frohe Botschaft Gottes. Er sprach: „Jetzt ist die Zeit: Gottes gerechte Welt ist nahe. Kehrt um und vertraut der frohen Botschaft!“
Musik
Sanctus (Andreas Mücksch)
Predigt
zu Markus 1, 14–15
Aktion
Eine geschenkte Minute
Musik
Jetzt ist die Zeit
Kollekte
Wir bitten Sie um Ihre Kollekte für Hilfe angesichts des Krieges in der Ukraine. Ihre Kollekte geht jeweils zur Hälfte an Hilfsprojekte der Deutschen Ev.-Luth. Kirche in der Ukraine und das Projekt Seelsorge an ukrainischen Geflüchteten in Deutschland.
Deutsche Ev.-Luth. Kirche in der Ukraine (DELKU)
Die DELKU ist eine kleine evangelische Kirche in der Ukraine. Sie hat unter anderem in Charkiw, Odessa und Kyiv Gemeinden. Gut vernetzt vor Ort können diese besonders schnell auf akute Notlagen reagieren und helfen, wo es Hilfe braucht: Seit Beginn des russischen Angriffskriegs sammeln sie Lebensmittel und bringen diese mit Hilfstransporten in die Kriegsgebiete. Sie versorgen Geflüchtete und organisieren Unterkünfte. Sie schaffen Angebote für Kinder und Jugendliche. Doch ihre Mittel für diakonische Hilfe sind nach über einem Jahr Krieg begrenzt – weshalb Ihre Hilfe so wichtig ist.
Projekt Seelsorge an ukrainischen Geflüchteten in Deutschland
Nach Deutschland sind rund eine Millionen Ukrainer:innen geflüchtet. Auch wenn sie in physischer Sicherheit sind, benötigen sie Unterstützung. Beim Ankommen, beim Einleben, beim Verarbeiten von Erlebtem und beim Aushalten, was sie von in der Ukraine Zurückgelassenen wissen und nicht wissen. Die Ev.-Luth. Kirche in Bayern hat als Unterstützung und Multiplikatorin eine Ukrainerin mit theologisch-pädagogischer Ausbildung angestellt. Mit ihren Sprach- und Kulturkenntnissen in deutscher, ukrainischer und russischer Sprache leistet sie nicht nur praktische Seelsorge für Geflüchtete in über 30 Orten in Bayern, sondern organisiert darüber hinaus Fortbildungen für seelsorgerliche Einrichtungen, berät Ehrenamtliche und Gemeinden und vernetzt Initiativen. Ihre Spende sichert ihre Arbeit für die kommende Zeit.
Empfänger: Ev.-Luth. Kirche in Bayern
IBAN: DE98 5206 0410 0001 0501 09
BIC: GENO DEF1 EK1
Evangelische Bank e.G.
Lied „Jetzt ist die Zeit“
(Singen ist Jetzt Nr. 19)
Eröffnung
des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentages
Lied „Die Zeit ist jetzt“
(Singen ist Jetzt Nr. 1)
Fürbitten
mit Liedruf „Meine Zeit in deinen Händen“ (Singen ist Jetzt Nr. 26)
Vaterunser
Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute
und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.
Sendung
Lied „Du, Gott, segne uns“
(Singen ist Jetzt Nr. 6)
Segen
Segenslied
Worte und Grüße zur Eröffnung
Mitwirkende
Predigt: Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof, München
Liturgie: Dr. Sabrina Wilkenshof, Pfarrerin und Studienleiterin, Nürnberg
Liturgie und Gesamtleitung: Arnd Schomerus, Kirchentagspastor, Fulda
Fürbitten: Julius Jordan, Vikar, Panten; Helena Gilbert, Gemeindereferentin, Bermersheim vor der Höhe; Thea Hummel, Assistentin Training & Empowerment, Wuppertal
Eröffnung des Kirchentages
Dr. Thomas de Maizière, Kirchentagspräsident, Dresden
Musik
Chor der Paulusgemeinde Halle/Saale
Ensemble der Paulusgemeinde Halle/Saale
Posaunenchöre Deutscher Evangelischer Kirchentag
Musikalische Leitung
Andreas Mücksch, Kirchenmusikdirektor, Halle/Saale
Dieter Wendel, Kirchenmusikdirektor, Nürnberg
Gauklerin
Sybille Kreß, Schauspielerin, Halle/Saale
Parament
DIAKONEO, Paramentik – Textilkunst, Neuendettelsau
Teamleitung und liturgische Beratung: Pfarrerin Julia Rittner-Kopp
Digitales Liedblatt: ELKB Social Media